21.03.2022

Linguiça ist eine geräucherte Rohwurst, die aus Schweinefleisch hergestellt wird. Die Wurstspezialität Linguiça stammt ursprünglich aus Portugal und ist verwandt mit der Paprikawurst Chouriço. Portugiesische Einwanderer brachten das Rezept für die heute typisch brasilianische Wurst mit ins Land. Brasilien wurde 1500 von dem portugiesischen Entdecker Pedro Alvares Cabral entdeckt und war bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahre 1822 eine portugiesische Kolonie. So kam es, dass Portugiesisch als Landessprache etabliert wurde und viele Güter, Handelswaren und Lebensmittel aus Portugal Ihren Weg in das grösste Land Südamerikas fanden.

weiterlesen
16.02.2022

Was wäre ein brasilianisches Essen ohne Caipirinha, den berühmtesten Cocktail des Landes? In Brasilien wird das beliebte Getränk am Strand, in der Stadt, in jeder Bar und in jedem Restaurant angeboten. Der erfrischende Geschmack aus Limetten, Cachaça, Zucker, Eiswürfeln und einigen weiteren Bestandteilen passt hervorragend zu Churrasco.

weiterlesen
11.02.2022

Heute ist in Brasilien und der Hauptstadt Brasilia Essen weitaus mehr als nur die blosse Nahrungsaufnahme — eher wird ein geselliges Zusammenkommen in herzlichem Ambiente zelebriert. Deshalb werden brasilianische Gerichte liebevoll zubereitet, für viele Menschen gekocht und gut teilbar serviert, sodass die Leckereien des Landes zum gemeinsamen Genuss in grösserer Gruppe einladen.

weiterlesen
08.11.2021

Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen auf dem Grill vor allem Kotelett, Würstchen und Bauchfleisch landete? Und bei der Erwähnung von Fleisch am Spiess fast alle an das klassische Spanferkel dachten? Der Siegeszug des Grillens hierzulande und vor allem das traditionelle brasilianische »Churrasco« haben die Speisekarte der Delikatessen jedoch glücklicherweise stark erweitert - und ganz neue Aromen und kulinarische Erfahrungen in unsere Lebenswelt gebracht.

weiterlesen
08.10.2021

Es wird viel darüber gefachsimpelt und auch philosophiert, welcher “Cut” vom Rind eigentlich der beste ist. Die Argentinier schwören unter anderem auf das Entrecote, die Deutschen und Amerikaner setzen vermehrt auf den T-Bone-Zuschnitt und die Franzosen bekommen von ihrem Filet nie genug. Die Brasilianer allerdings finden den Teil unter dem Schwanz ganz besonders lecker: Das Picanha, zu deutsch auch Tafelspitz oder Schwanzstück genannt, gehört als “Hüftdeckel” noch zur Rinderkeule bzw. Hüfte und ist vor allem für seine geschmackliche Intensität bekannt - denn Picanha schmeckt nach Rind wie kein anderer Teil vom Tier. Das liegt vor allem daran, dass der sogenannte Fettdeckel beim Schneiden nicht mit entfernt wird.

weiterlesen
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.